Mérite Européen
Gruppe Österreich im deutschen Freundeskreis Mérite Européen

Wanting Europe Ja zu Europa Merite Europeene - Gruppe Oesterreich im deutschen Freundeskreis Merite Europeaeen - Wanting Europe, knowing its problems, acting to achieve it
Knowing its problems seine Probleme erkennen
Acting to achieve it an seiner Verwirklichung arbeiten
Menüauswahl



Heinz Stritzl



Webseite EuropaUnion Voralberg


Webseite der Zeitschrift Europastimme

Facebook Logo Twitter Logo




Heinz Stritzl wurde am 27. Dezember 1921 als Sohn eines Eisenbahnbeamten in Unzmarkt geboren. Er ist am 29. Mai 2021 verstorben. Er erhielt 2010 die Auszeichnung Mérite Européen in Bronze.


Berufslaufbahn:

ab 1947 "Steirerblatt" (steirischen ÖVP-Organ)
1953 Mitarbeiter im "Lokalteil" der "Kleinen Zeitung"
ab 1954 Mitarbeiter bei der "Kleinen Zeitung" für Kärnten. Ab 1958 Leitung der "Kärnten-Ausgabe" bis 1991.



Europapolitische Tätigkeiten
1960er-Jahre Mitglied bei den Europäischen Föderalisten Österreichs (EFB)
Zusammenarbeit mit dem "Rat der Kärntner Slowenen" (besonders mit ihren Obmänner Dr. Valentin Inzko (Vater des Hohen Kommissars in Sarajewo) und Dr. Reginald Vospernik, langjähriger Direktor des slowenischen Gymnasiums in Klagenfurt)
ab 2006 Sprecher der "Plattform Kärnten", einer Dialog-Gruppe, die um eine Verständigung und ehrliche Versöhnung mit den slowenischen MitbürgerInnen bemüht ist

Sein Interesse galt dem Alpen-Adria-Raum schon lange bevor die grenzüberschreitende politische Arbeitsgemeinschaft gegründet wurde und der Eiserne Vorhang fiel. Er erarbeitete sich die Rolle des Anwalts der Minderheiten in den südosteuropäischen Ländern und war Sprecher der "Plattform Kärnten", einer Dialog-Gruppe, die um eine Verständigung und ehrliche Versöhnung mit den slowenischen MitbürgerInnen bemüht ist. Er stieß zu den Europäischen Föderalisten (EFB) und lernte im Europahaus Neumarkt/Steiermark Angehörige verschiedener europäischer Minderheiten kennen. Seine stete Berichterstattung in der Kleinen Zeitung und anderen Publikation über das Europa-Forum und Minderheitenseminar im Europahaus Neumarkt trug wesentlich dazu bei, die Probleme der Minderheitenproblematik der breite Masse näher zu bringen und war ein wichtiger Beitrag zur Völkerverständigung.



Auszeichnungen


Siehe auch den Nachruf von Christine Hofmeister in der Europastimme Nr. 2-2021, S. 11 ff.


Auszeichnung Mérite Européene in Bronze