Mérite Européen
Gruppe Österreich im deutschen Freundeskreis Mérite Européen

Wanting Europe Ja zu Europa Merite Europeene - Gruppe Oesterreich im deutschen Freundeskreis Merite Europeaeen - Wanting Europe, knowing its problems, acting to achieve it
Knowing its problems seine Probleme erkennen
Acting to achieve it an seiner Verwirklichung arbeiten
Menüauswahl



Geschichte der Auszeichnung



Webseite EuropaUnion Voralberg


Webseite der Zeitschrift Europastimme

Facebook Logo Twitter Logo




Die Stiftung

Die Stiftung Mérite Européene ist eine gemeinnützige Stiftung nach luxemburger Recht und hat den Zweck den Europagedanken zu wahren und zu fördern. Die Stiftung besteht seit 1970 und Stifter ist Francois Visine, ein früherer leitender französischer NATO-Beamten. Aktuell ist der Präsident der Stifung Jacques Santer (vormaliger Ministerpräsident des Großherzogtums Luxemburg, ehemaliger Präsident der Europäischen Kommission und Staatsminister (Ministre d'État)). Der Ehrenpräsident (Président d'Honneur) der Stiftung ist der jeweils amtierende Premierminister des Großherzogtums Luxemburg.


Der Mérite Européen Freundes- und Förderkreis Deutschland e.V.

Der Mérite Européen Freundes- und Förderkreis Deutschland e.V. vertritt die Stiftung Mérite Européene in Deutschland und Österreich. Präsident des Vereins ist Christoph Konrad MdEP a.D. aus Berlin und Generalsekretärin Ingeborg Smith. Der Verein wurde vom ehemaligen Bundestagspräsidenten Kai-Uwe von Hassel 1995 ins Leben gerufen. Der deutsche Mérite Européen Freundes- und Förderkreis mit Sitz in Sankt Augustin bei Bonn ist ein beim Bundestag akkreditierter gemeinnütziger Verein, der sich insbesondere um die Verbreitung des europäischen Gedankens sowie die Ehrung von Personen und Organisationen im Sinne der Stiftung in den deutschsprachigen EU-Staaten und den Anrainerstaaten kümmert. Österreich wird vom deutschen Freundeskreis des Mérite Européen in Luxemburg vertreten und von deren Generalsekretärin Ingeborg Smith betreut.


Das Motto der Stiftung lautet:

  • (dt.) Ja zu Europa - seine Probleme erkennen - an seiner Verwirklichung arbeiten.
  • (fr.) Vouloir l'Europe - Connaître ses problémes - Agir pour sa réalisation
    kurz: VOULOIR - CONNAITRE - AGIR.
  • (engl.) Wanting Europe, knowing its problems, acting to achieve it.

Die Auszeichnung

Mit der Auszeichnung werden ehrenamtliche Leistungen von Personen bzw. das über das normale Maß hinausgehende Engagement von Organisationen für besondere Beiträge zur Förderung des europäischen Gedankens und für außergewöhnliches europäisches Engagements gewürdigt. Traditionell zeichnet die Stiftung solche Leistungen und Engagements durch die Vergabe von Medaillen (Gold, Silber und Bronze) an Staatsbürger aus Ländern der Europäischen Union aus. Die Auszeichnung richtet sich nicht primär an hochgestellte europäische Persönlichkeiten, sondern an Bürger, die aus eigenem Antrieb ohne (erwartete) Gegenleistung sich um bilaterale Verständigung in Europa verdient gemacht haben. Bisher wurden über 1000 europäische Bürger ausgezeichnet.

Die Medaille zeigt Jupiter und Europa umgeben von 12 Sternen vor dem geografischen Umriss Europas und die Worte VOULOIR - CONNAITRE - AGIR = Europa wollen - seine Probleme kennen - sich für die Verwirklichung Europas einsetzen. Die Auszeichnung kann als Medaille mit Urkunde in den Stufen Bronze, Silber und Gold erfolgen, sowie durch eine Anerkennungs- oder eine Ehrenurkunde.

Des Weiteren arbeitet die Stiftung eng mit den Institutionen der Europäischen Union, insbesondere der Europäischen Kommission in Luxemburg zusammen. Die Fondation du Mérite Européen hat im Jahr 2015 einen Verein der bisherigen mit Gold- und Silbermedaillen ausgezeichneten Personen ins Leben zu rufen, um deren Wissen und das vorhandene Know-how zu nutzen, um die europäische Idee weiter zu fördern und voranzutreiben.

Viele Länder haben eigene Auszeichnungen, um ihre Bürger für deren europäische Engagements zu ehren, aber nur die Auszeichnungen der "Fondation du Mérite Européen" sind im Sinne eines europäischen Verdienstordens auf europäischer Basis anerkannt.




Auszeichnung Mérite Européene in Bronze